Wie man sich einem ängstlichen Hund nähert

Kategorie: Allgemein
Lesezeit: 6 Minuten
Wie man sich einem ängstlichen Hund nähert

Die Annäherung an einen ängstlichen Hund kann sowohl für Sie als auch für den Hund eine einschüchternde Erfahrung sein. Ganz gleich, ob es sich um Ihren eigenen Welpen handelt, der ängstlich ist, oder um einen Hund, den Sie gerade in der Nachbarschaft getroffen haben, die Annäherung an einen ängstlichen Hund erfordert Aufmerksamkeit und Verständnis für das Verhalten des Hundes.

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie sich einem ängstlichen Hund nähern sollen, sind Sie hier genau richtig. Heute erfahren Sie, wie Sie einem [ängstlichen Hund] (https://www.cesarsway.com/what-to-do-about-a-fearful-dog/) helfen können, Vertrauen zu Ihnen zu fassen, und wie Sie dabei sicher bleiben. Außerdem zeigen wir ein hilfreiches Video von Cesar, in dem erklärt wird, wie man sich einem ängstlichen Hund nähert, indem man seine Neugierde weckt und mit ihm spazieren geht.

Sind Sie bereit zu lernen, wie Sie sich einem ängstlichen Hund nähern und sein Selbstvertrauen stärken können? Dann fangen wir an!

Lesen Sie die Körpersprache des ängstlichen Hundes

Der erste Schritt zur Annäherung an einen ängstlichen Hund besteht darin, die Körpersprache des ängstlichen Hundes zu verstehen. Da Hunde mit Menschen und anderen Haustieren durch Körpersprache und bestimmte Verhaltensweisen kommunizieren, ist es wichtig, die Bedeutung hinter den Handlungen des ängstlichen Hundes zu verstehen.

Es gibt viele Gründe, warum sich ein Hund Ihnen oder anderen Menschen gegenüber ängstlich verhalten kann (https://www.cesarsway.com/persistent-dog-anxiety-and-fear/). Neue Umgebungen, mangelnde Sozialisierung und neue Menschen sind nur einige der Faktoren, die bei Hunden Angst und Furcht auslösen können. In jedem Fall ist es wichtig zu wissen, dass ängstliche Hunde ein anderes Verhalten zeigen als nicht ängstliche Hunde. Sie sollten immer auf die Bewegungen des Hundes achten und auf aggressives Verhalten vorbereitet sein.

Wenn Sie sich einem ängstlichen Hund nähern, sollten Sie auf die folgenden Verhaltensweisen achten:

  • Völliges Stillstehen
  • Er starrt Sie direkt an.
  • Senken oder Heben des Kopfes, während er von Ihnen wegschaut
  • Knurren
  • Schnappen
  • sich auf Sie zu stürzen
  • Den Schwanz zwischen die Beine klemmen (https://www.cesarsway.com/what-your-dogs-tail-is-trying-to-tell-you/)
  • Zittern

Achten Sie bei der Annäherung an den Hund auf etwaige aggressive Verhaltensweisen des Hundes. Knurren, Schnappen und Bellen sind einige Anzeichen dafür, dass ein Hund sich aggressiv verhält. Seien Sie in diesen Fällen äußerst vorsichtig und gehen Sie nicht plötzlich auf den Hund zu.

Achten Sie auf Ihre Körperhaltung

Wenn Sie sich einem ängstlichen Hund nähern, müssen Sie nicht nur auf die Körpersprache des Hundes achten, sondern auch auf Ihre Körperhaltung. Wenn Sie bemerken, dass der Hund sich duckt, wenn Sie sich ihm nähern, machen Sie sich sofort "kleiner", indem Sie sich entweder hinknien oder bücken.

Wenn Sie sich einem extrem ängstlichen oder scheuen Hund nähern, müssen Sie möglicherweise sein Vertrauen aufbauen, bevor Sie sich ihm weiter nähern können. Anstatt auf ihn zuzugehen, setzen Sie sich neben ihn und halten Sie Ihren Körper leicht zur Seite gedreht, um ihm zu zeigen, dass Sie keine Bedrohung darstellen.

Während Sie sich dem Hund behutsam nähern, sollten Sie das Verhalten des Hundes weiterhin aufmerksam beobachten. Wenn der Hund sich auf Sie stürzt oder Anzeichen von Aggression zeigt, bleiben Sie stehen und gehen Sie nicht zu nahe an ihn heran. Wenn Sie sich bei der Annäherung an den Hund unwohl fühlen, wenden Sie sich an einen Experten für Tierverhalten oder einen Trainer.

Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit dem ängstlichen Hund.

Der Schlüssel zur Annäherung an einen ängstlichen Hund liegt darin, sein Vertrauen in Sie zu gewinnen. Damit dies gelingt, müssen Sie auf den ängstlichen Hund weniger einschüchternd wirken. Da direkter Augenkontakt auf Hunde bedrohlich wirken kann, ist es wichtig, dass Sie Ihren Blick abwenden, während Sie sich langsam nähern.

Zusätzlich zur Vermeidung von direktem Augenkontakt können Sie Ihren Körper leicht zur Seite drehen und sich von dem Hund weglehnen. Denken Sie daran, die Körpersprache des Hundes weiter zu lesen, auch wenn Sie Ihren Blick von der Position des Hundes abwenden.

Erzwingen Sie nichts

Geduld ist der Schlüssel, um das Vertrauen eines ängstlichen Hundes zu gewinnen. Wenn Ihr Hund Angst vor neuen Menschen hat, führen Sie ihn langsam an Freunde und Familienmitglieder in einem Bereich heran, in dem er sich wohl fühlt. Zwingen Sie Ihren Hund niemals, jemanden kennen zu lernen, indem Sie ihn am Halsband festhalten oder ihn stillhalten. Sobald sich Ihr Hund in der Nähe von Menschen wohlfühlt, können Sie ihn weiter sozialisieren, indem Sie mit ihm in Hundeparks gehen und ihn in der Nachbarschaft spazieren führen.

Diese Methode kann auch angewendet werden, um Ihren Hund an bestimmte Umgebungen heranzuführen. Viele Hunde, vor allem ängstliche, erschrecken, wenn sie sich an einem neuen Ort befinden. Wenn Ihr Hund Angst vor einer neuen Umgebung hat, verwenden Sie positive Körpersprache und Belohnungen, um Ihrem Hund zu versichern, dass die Umgebung sicher ist. Führen Sie diesen Prozess über mehrere Tage hinweg fort, bis Ihr Hund in dieser besonderen Umgebung sicherer wird.

Positive Verstärkung mit dem ängstlichen Hund anwenden

Genauso wie Ihre Körpersprache das Verhalten Ihres Hundes beeinflusst, kann positive Verstärkung Ihrem Hund helfen, seine Ängste zu überwinden und sich in beängstigenden Situationen wohl zu fühlen.

Es gibt viele Möglichkeiten, [positive Verstärkung] (https://www.cesarsway.com/the-dos-and-donts-of-positive-reinforcement/) einzusetzen, um Ihren Hund zu beruhigen und zu belohnen. Eine Möglichkeit besteht darin, Ihren Hund jedes Mal zu loben, wenn er weniger ängstlich und selbstbewusster in der Situation wird, in der er sich befindet. Denken Sie daran, eine ruhige, aber fröhliche Stimme zu verwenden, die den Hund nicht erschreckt oder ängstigt.

Eine weitere Möglichkeit, Ihren Hund zu belohnen, sind Leckerlis. Jedes Mal, wenn der Hund positiv auf Sie reagiert, geben Sie ihm ein schmackhaftes Leckerli, das er gerne isst. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen ängstlichen Hund aus der Hand füttern, denn manche Hunde können aggressiv werden und nach Ihnen schnappen. Wenn der Hund in irgendeiner Weise aggressiv erscheint, halten Sie die Leckerlis zurück und loben Sie ihn nur verbal.

Cesars Ratschläge für die Annäherung an einen ängstlichen Hund

Suchen Sie immer noch den Rat eines Experten, wie Sie sich einem ängstlichen Hund nähern können? Kein Problem! Kürzlich hatte Cesar eine Gruppe von Tierärzten zu einem Trainingstag im [Dog Psychology Center] (http://www.trainingcesarsway.com/) zu Gast. In diesem Video bringt er ihnen bei, wie man sich einem ängstlichen Hund mit bestimmten Tipps und Tricks nähert. Ganz gleich, ob Sie daran interessiert sind, wie Sie mit einem ängstlichen Hund spazieren gehen oder wie Sie einem ängstlichen Hund helfen können, wieder Vertrauen zu fassen, dieses Trainingsvideo deckt alle Themen ab, die für den Umgang mit einem ängstlichen oder scheuen Hund wichtig sind.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, besser zu verstehen, wie man sich einem ängstlichen Hund nähert. Denken Sie daran, dass Sie das Vertrauen eines ängstlichen Hundes nur mit Zeit und Geduld gewinnen können. Sobald Sie sein Vertrauen gewonnen haben, können sowohl Sie als auch Ihr Hund das Leben mit Zuversicht und Begeisterung leben.

Newsletter

Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


Das könnte Sie auch interessieren:
Allgemein

Maulkörbe: Drei Fragen

Training Bisse zu vermeiden, ist wichtig, aber manchmal Schnauzen sind notwendig, vor allem während eines Hund noch in der Rehabilitation ist. Sie schützen nicht nur andere von einem Hundebiss kann aber auch der Hund nicht bellen, so viel, die zu …