Was bedeutet es, wenn Ihr Hund keucht?

Kategorie: Allgemein
Lesezeit: 3 Minuten
Was bedeutet es, wenn Ihr Hund keucht?

    Hunde hecheln, das ist ein ganz normales Verhalten, an das wir uns gewöhnt haben. Aber unsere Hunde hecheln nicht nur, weil ihnen heiß ist. Sie können tatsächlich aus einer Vielzahl von Gründen hecheln.

    Was genau ist Hecheln also? Die Atmung mit offenem Maul ist völlig normal, auch wenn sie mäßig bis schnell erfolgt, da sie dazu beiträgt, die Körpertemperatur des Hundes zu senken und Sauerstoff in den Blutkreislauf zu leiten. Ein Hund hechelt, wenn er sein Maul weit geöffnet hat und die Zunge heraushängt. Hunde nutzen das Hecheln, um sich abzukühlen, da sie nicht über das normale Schweißdrüsensystem wie Menschen verfügen. Stattdessen besteht das Kühlsystem des Hundes darin, dass er die Feuchtigkeit aus seinem Maul und seiner Zunge verdunstet und die heiße Luft in seiner Lunge gegen die kühlere Luft außerhalb seines Körpers austauscht. Hecheln ist nicht dasselbe wie angestrengtes Atmen, bei dem ein Hund nach Luft ringt und Geräusche von sich gibt, die auf eine Notlage hindeuten, wie etwa Winseln oder Weinen.

    Im Folgenden werden einige der fünf häufigsten Gründe genannt, warum Hunde hecheln:

    1. Abkühlung

    Das bedeutet nicht unbedingt, dass sie überhitzt sind, oft hecheln Hunde nach dem Training. Das ist ihre Art, sich abzukühlen, so wie wir nach dem Training schwitzen. Hunde schwitzen durch die Pfotenballen, aber das reicht nicht aus, um sie abzukühlen, weshalb sie hecheln. Und je wärmer sie sind, desto intensiver hecheln sie. Natürlich müssen Sie auf die Anzeichen einer Überhitzung achten, denn das ist immer ein Risiko, wenn einem Hund zu warm wird besonders bei kurzhaarigen Hunden wie Möpsen oder Bulldoggen. Warnzeichen für eine Überhitzung sind eine leuchtend rote Zunge und Zahnfleisch, große Augen, Schwäche und eine verlängerte Zunge. Wenn Sie diese Anzeichen bei Ihrem Hund bemerken, sollten Sie ihn sofort an einen kühlen Ort bringen und die Hitzeeinwirkung begrenzen. Und natürlich sollten Sie ihn so schnell wie möglich in ärztliche Behandlung geben.

    2. Emotionen wie Aufregung oder Stress

    Manchmal liegt es nicht einmal daran, dass Hunde heiß sind. Manchmal hecheln sie aufgrund einer emotionalen Reaktion auf Angst, Unruhe oder Stress. Auslöser wie Autofahrten, Feuerwerk, Tierarztbesuche, Trennungsangst usw. können einen Hund zum Hecheln bringen. Die beste Lösung ist, den Hund möglichst aus der stressigen Situation zu entfernen.

    3. Spielzeit

    Manchmal kann ein Hund eine positive emotionale Reaktion haben, die ihn zum Hecheln veranlasst, z. B. wenn er spielt. Wenn unsere Hunde glücklich sind, hecheln sie vielleicht sogar. Wenn sie hecheln und dabei mit dem Schwanz wedeln und die Augen leuchten, kann man mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass Ihr Hund zufrieden ist und das tut, was viele als "Hundelächeln" bezeichnen.

    4. Schmerzen oder körperliches Unbehagen

    Hunde sind in der Regel ziemlich ruhig, wenn es um ihre Schmerzen oder Krankheiten geht. Sie zeigen es zwar nicht unbedingt offen, aber es kann dennoch Anzeichen für ihr Unwohlsein geben vor allem, wenn die Dinge für sie immer schmerzhafter werden. Eines der Anzeichen für eine Verletzung oder Unwohlsein könnte Hecheln sein, vor allem, wenn sie gleichzeitig andere Anzeichen wie Erbrechen, Appetitlosigkeit, Lethargie, Hinken, Auf und Abgehen, Durchfall oder andere für sie untypische Verhaltensweisen zeigen.

    5. Grundlegende medizinische Probleme

    Nicht nur einige Medikamente können dazu führen, dass Hunde mehr hecheln, sondern auch physische medizinische Probleme. Das Cushing-Syndrom, eine Erkrankung, die durch zu viel Cortisol verursacht wird, kann dazu führen, dass ein Hund übermäßig hechelt. Ein anderes Problem, das ebenfalls zu übermäßigem Hecheln führen kann, ist die Kehlkopflähmung, bei der die Muskeln, die den Kehlkopf kontrollieren, schwach oder gelähmt sind. Kehlkopflähmungen treten häufiger bei größeren Hunderassen wie Labrador Retrievern auf. Die Erkrankung geht häufig mit dem so genannten Stridor, einem hochfrequenten Keuchen, einher.

    Newsletter

    Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


    Das könnte Sie auch interessieren:
    Allgemein

    Hundepflege: Augenverletzungen

      Von Dr. Cerny

      Erstaunlicherweise gibt es bei Hunden nur wenige schwere Augenverletzungen. Jede Verletzung des Auges kann zu dauerhafter Narbenbildung oder Blindheit führen, wenn sich durchdringende oder geschwürige Läsionen entwickeln. Zu den Augenverletzungen gehören Kratzer, perforierende Verletzungen, Fremdkörper und chemische …

      Allgemein

      Mein Hund ist perfekt, außer wenn ...

        Ich spreche viel über [Energie] (https://www.cesarsway.com/?p=3110), insbesondere über [ruhige und durchsetzungsfähige Energie] (https://www.cesarsway.com/dog-psychology/five-techniques/calm-assertive), aber jetzt möchte ich über zwei andere Wörter sprechen, die mit Energie zu tun haben.

        Das …