Therapiehunde des LA Children Hospital machen virtuelle Besuche bei Patienten

    Therapiehunde haben eine sehr wichtige Aufgabe, und im [Kinderkrankenhaus in Los Angeles] (https://www.chla.org) haben sich die Therapiehunde durch die Pandemie nicht davon abhalten lassen, den jungen Patienten des Krankenhauses Freude und Glück zu bringen. Tatsächlich sind im Rahmen des Therapiehundeprogramms des Krankenhauses 127 Therapiehunde im Einsatz, die Patienten, Familien und Mitarbeiter besuchen und das alles bequem und sicher über einen Computerbildschirm. Die Organisatoren des Programms haben in den letzten fünf Jahren keinen einzigen Diensttag versäumt, und sie lassen sich auch von dieser Pandemie nicht von ihrer Pflicht abbringen. Deshalb haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Arbeit fortzusetzen.

    Programmmanagerin Kate Buhrmaster verriet in einem Blogbeitrag, dass die Hunde über Webex-Videokonferenzen mit den Menschen interagieren: "Unsere CHLA-Gemeinschaft war besorgt, und wir haben uns an Innovationen gewandt, um ihnen etwas Sinnvolles zu bieten."

    Bis heute wurden mehr als 60 der 127 Hunde mit ihren Hundeführern an die Geräte angeschlossen, um diese sozial distanzierten Interaktionen fortzusetzen und sie kommen bei den Patienten auf der anderen Seite der Anrufe sehr gut an.

    Buhrmaster sagte: "Sie haben mit Begeisterung auf ihren Bildschirm gestarrt. Dann begannen die Fragen: 'Können Sie ihn hinter den Ohren kraulen? Kannst du ihm für mich den Bauch kraulen?' Allein der Anblick eines entspannten Hundegesichts auf dem Bildschirm, das einen anschaut, wirkt Wunder".

    Neben den persönlichen Gesprächen bietet das Programm auch andere Dienstleistungen an, wie z. B. ein wöchentliches virtuelles Treffen namens "Paws and Relax". Während dieser Zeit sind bis zu 8 Hunde anwesend, die ihr Bestes tun, damit sich die Menschen, die sich einschalten, besser fühlen.

    Buhrmaster erklärte: "Wir wissen, dass wir so etwas wie das Trostessen für das Krankenhaus sind. Wir sind ein vertrauter Teil der CHLA-Gemeinschaft. Bei uns kann man einchecken, tief durchatmen und sich einen Moment Zeit nehmen, um zu erkennen, dass wir alle zusammen da sind, auch wenn wir auf der anderen Seite eines Computerbildschirms sitzen."

    [

    View this post on Instagram

    ](https://www.instagram.com/tv/B_S6-zhp8eW/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=loading)

    Wir alle brauchen jetzt eine kleine Belohnung, und zum Glück gibt es die virtuelle Hundetherapie, um unseren Patienten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

    Ein Beitrag geteilt von Children's Hospital L.A. (@childrensla) am 22. Apr 2020 um 1:22 Uhr PDT

    Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass das in Los Angeles ansässige Programm bei seinen Methoden, Patienten zu besuchen, kreativ werden musste. In der Vergangenheit, als das Programm aufgrund der strengen Isolationsvorschriften des Krankenhauses nicht in die Zimmer von Knochenmarktransplantationspatienten eindringen durfte, haben sie sich alternative Methoden einfallen lassen. Als die Pandemie zuschlug, griffen sie einfach auf Tricks aus der Vergangenheit zurück.

    Buhrmaster fuhr fort: "Die Leute sagten uns, dass es für die Patienten emotional am schwierigsten sei, wenn das Hundetherapieprogramm nicht da wäre. Ich dachte: 'Das kann ich nicht zulassen. So kamen wir auf die Idee mit den Hunde-Brieffreunden, bei denen wir den Kindern laminierte Fotos und Briefe von den Hunden zukommen lassen können."

    Sie fügte hinzu: "Jedes Mal, wenn wir mit der Frage konfrontiert werden, wie wir in dieser Situation helfen können, stellen wir uns dieser Herausforderung. Wir glauben, dass ein Tag ohne einen Hund ein trauriger Tag für CHLA wäre."

    Ein großes Dankeschön an die Hunde und ihre Führer, die trotz der Herausforderungen der Pandemie weiterhin ihren Beitrag für diese Kinder leisten.

    Newsletter

    Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


    Das könnte Sie auch interessieren:
    Allgemein

    Steinfressender „Pica“-Welpe

      Wir haben einen 7 Wochen alten Rottie/Dobie-Mix-Welpen. Er wurde von einer Rettungsorganisation geholt, die ziemlich schäbig aussah. Er kam zu uns mit Zecken, schrecklichem Durchfall (den wir in den Griff bekommen) und einem schrecklichen Verhalten: zwanghaftes Steinefressen. Er hebt …