Mein Hund ist perfekt, außer wenn ...

Kategorie: Allgemein
Lesezeit: 3 Minuten
Mein Hund ist perfekt, außer wenn ...

    Ich spreche viel über [Energie] (https://www.cesarsway.com/?p=3110), insbesondere über [ruhige und durchsetzungsfähige Energie] (https://www.cesarsway.com/dog-psychology/five-techniques/calm-assertive), aber jetzt möchte ich über zwei andere Wörter sprechen, die mit Energie zu tun haben.

    Das erste ist "Trägheit". Wenn Wissenschaftler dieses Wort verwenden, meinen sie es in einem streng physikalischen Sinn. "Trägheit" beschreibt, wie ein Objekt dazu neigt, das zu tun, was es gerade tut. Wenn es sich bewegt, bewegt es sich so lange, bis es durch etwas gestoppt wird. Wenn es sich nicht bewegt, bleibt es so lange stehen, bis es einen Anstoß erhält.

    Das zweite Wort ist "Schwung". Es bezieht sich auf die Tatsache, dass ein Objekt, wenn es einmal in Bewegung ist, nur schwer zu stoppen ist. Das Momentum neigt dazu, sich selbst zu verstärken. Je schneller man sich bewegt, desto weiter bewegt man sich und desto unwahrscheinlicher ist es, dass man anhält.

    Mir wurde klar, dass diese Begriffe nicht nur auf physische Objekte zutreffen. Als Menschen können wir Schwung und Trägheit auch auf emotionaler, intellektueller oder spiritueller Ebene erleben. Wenn wir uns zum Beispiel in Richtung Wachstum bewegen, bauen wir eine Dynamik auf, die uns ermutigt, immer weiter voranzugehen. Aber manchmal können wir uns in denselben Bereichen festfahren und unsere Trägheit kann wie eine Mauer wirken. Wir stecken fest und brauchen einen Anstoß, um wieder in Gang zu kommen.

    Ich habe festgestellt, dass wir, wenn es um Probleme mit unseren Hunden geht, sehr gut darin werden können, Mauern zu errichten. Ich höre oft Leute sagen: "Mein Hund ist perfekt, außer wenn...". Außer, wenn sie meine Schuhe frisst, außer, wenn er Aggressionen zeigt, außer, wenn ich beim Spaziergang keine Kontrolle habe...

    "Außer wenn" ist Trägheit, die Ausrede, die uns nicht vorankommen lässt. Es ist das, was wir uns selbst einreden, damit wir mit einem Problem leben können, anstatt uns mit diesem Problem auseinanderzusetzen. Mit "außer wenn" können Menschen ein Verhalten bei Hunden hinnehmen, das sie bei anderen Menschen nicht tolerieren würden.

    Ihr Hund sieht Sie nicht als [Rudelführer] (https://www.cesarsway.com/?p=1366) oder hat keine [Regeln, Grenzen und Einschränkungen] (https://www.cesarsway.com/?p=3114)? Nun, das ist "fast perfekt". Aber warum sollte das gut genug sein?

    Für ein ruhendes Objekt ist es viel einfacher, so zu bleiben, denn es kostet Energie, es in Bewegung zu setzen. Dabei vergisst man leicht, dass es auch Energie braucht, um es zum Stillstand zu bringen, in diesem Fall negative Energie. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es nur einen kleinen Schubs braucht, um wieder ins Rollen zu kommen.

    Hier ist der kleine Anstoß. Wenn es um das Verhalten Ihres Hundes geht, was ist Ihr "außer wenn"? Vervollständigen Sie nun den folgenden Satz: "Wenn mein Hund sich daneben benimmt, dann..." Wenn Sie diesen Satz mit "nichts tun" abschließen, müssen Sie sich wieder in Bewegung setzen. Sie müssen die Trägheit der Untätigkeit in den Vorwärtsdrang der Produktivität umwandeln. Für Wachstum ist es nie zu spät, und es ist nie unmöglich.

    Newsletter

    Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


    Das könnte Sie auch interessieren: