Hund und Bestrafung

Kategorie: Allgemein
Lesezeit: 5 Minuten
Hund und Bestrafung

    Der berühmte Verhaltensforscher B.F. Skinner machte bei seiner Arbeit mit Vögeln eine Entdeckung, die bis heute als "Tauben-Aberglaube" bekannt ist. Im Grunde hatte er eine Gruppe von Tauben in einem Käfig zusammen mit einem Futterautomaten.

    Der Automat gab in regelmäßigen Abständen ein Taubenleckerli aus, und dieser Zeitpunkt hatte absolut nichts mit dem Verhalten der Tauben zu tun. Es dauerte jedoch nicht lange, bis jede der Tauben begann, ganz bestimmte und unterschiedliche Verhaltensweisen an den Tag zu legen, um an Futter zu kommen. Eine von ihnen umkreiste den Käfig beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn, während eine andere ihren Kopf in eine Ecke des Käfigs steckte.

    Skinner hatte nie vor, den Tauben diese Verhaltensweisen beizubringen. Die Tauben haben sich diese Verhaltensweisen als Reaktion auf eine Belohnung selbst angeeignet, aber das Lernen war zufällig. Kommt Ihnen das bekannt vor?

    Das Gleiche erlebe ich immer wieder bei Menschen und ihren Hunden: Der Hund wiederholt ein unerwünschtes oder ungewöhnliches Verhalten. "Wie bringe ich ihn dazu, damit aufzuhören?", fragen mich die Leute. "Ich habe ihm das nie beigebracht."

    Belohnung der Hunde zur falschen Zeit

    Aber die Sache ist die: Die Menschen bringen ihren Hunden diese Verhaltensweisen bei, ohne es zu wissen, indem sie sie versehentlich zum falschen Zeitpunkt belohnen. Genau wie die Tauben lernt der Hund: "Wenn ich etwas A tue, bekomme ich Belohnung B."

    Dies wird als klassische Konditionierung bezeichnet, und während es einfach sein kann, eine konditionierte Reaktion hervorzurufen, kann es viel schwieriger sein, diese Reaktion vollständig abzuschalten. Konditionierung findet statt, wenn ein Tier (oder ein Mensch) für eine Handlung entweder belohnt oder bestraft wird aber lassen Sie mich zuerst auf diese beiden Begriffe eingehen.

    Die wissenschaftliche Definition von Bestrafung unterscheidet sich von der alltäglichen Definition. Wenn Menschen an Bestrafung denken, denken sie gewöhnlich an etwas Körperliches, wie das Versohlen eines Kindes, oder an etwas mit kostspieligen Konsequenzen, wie eine hohe Geldstrafe oder eine Gefängnisstrafe.

    Bestrafung und Belohnung

    In der Verhaltenswissenschaft bedeutet "Bestrafung" jedoch einfach alles, was das vorangegangene Verhalten verringert. Nehmen wir zum Beispiel an, dass Ihr Ehepartner gerne durch die Fernsehkanäle blättert, aber Country-Musik hasst. Wenn Sie Country-Musik einschalten, wenn das Umschalten beginnt, und das Verhalten dadurch abnimmt, haben Sie Ihren Ehepartner gerade bestraft.

    Belohnung ist genau das Gegenteil: alles, was das vorangegangene Verhalten des Subjekts verstärkt, egal ob es sich um Ihren Ehepartner oder Ihren Hund handelt.

    Um es ganz einfach auszudrücken: Bestrafung führt zu etwas, das der Hund nicht will. Belohnung führt zu etwas, das erwünscht ist. Und es gibt noch eine weitere Variante: Beide können entweder positiv oder negativ sein. Bei einer positiven Maßnahme fügen Sie der Umgebung des Hundes etwas hinzu. Wenn sie negativ ist, nimmt man etwas weg das macht Sinn, wenn man sie sich als "Plus" und "Minus" vorstellt.

    Damit haben wir vier Möglichkeiten, das Verhalten eines Hundes zu konditionieren. Denken Sie daran, dass das Hinzufügen oder Wegnehmen von einer Person vorgenommen werden kann, die den Hund trainiert, oder es kann eine natürliche Folge einer Handlung sein, z. B. wenn der Hund sich die Nase an einem heißen Ofen verbrennt oder einen Hamburger im Müll findet.

    1. Positive Verstärkung ist das Hinzufügen von etwas Erwünschtem als Reaktion auf ein Verhalten, wie z. B. ein Leckerli für den Hund. Dies ist die eine der vier Aktionen, mit denen die meisten Menschen vertraut sind, und sie ist ziemlich einfach: Der Hund tut etwas und bekommt dafür etwas Gutes.

    2. Positive Bestrafung bedeutet, dass man als Reaktion auf ein Verhalten etwas Unerwünschtes hinzufügt: Ein Hund schnüffelt an einem Bienenstock und bekommt einen Stachel in die Nase das fügt Schmerzen hinzu, was unerwünscht ist und den Hund lehrt, nicht an Bienenstöcken zu schnüffeln.

    3. Negative Bestrafung bedeutet, dass etwas Erwünschtes weggenommen wird, z. B. der Napf eines Hundes, wenn er Anzeichen von Futteraggression zeigt, wodurch der Anreiz für die Aggression entfällt es gibt nichts mehr, worum man sich streiten könnte.

    4. Negative Verstärkung bedeutet, etwas Unerwünschtes zu entfernen, z. B. den Stachel aus der Nase des Hundes zu ziehen, was dazu führt, dass der Hund Sie als Quelle des Guten wahrnimmt. Außerdem wird der Bienenstock dadurch weniger beängstigend, weil Sie da sind, um die Folgen zu beseitigen.

    Da viele Menschen dazu neigen, ihren Hunden viel zu viel Zuneigung zu geben, neigen sie auch dazu, viel zu viel Verstärkung zu geben, sowohl positive als auch negative, ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht. Es ist leicht zu erkennen, wenn man einen Hund bestraft und es zu unterlassen, aber es ist viel schwieriger zu erkennen, wenn man ihn bestärkt und ihm "Tauben-Aberglauben" beibringt.

    Aber denken Sie daran: Verstärkung verstärkt das vorangegangene Verhalten. Wenn Sie einen ängstlichen Hund trösten, ist diese Zuneigung eine Verstärkung. Das ängstliche Verhalten wird verstärkt.

    Wie Sie Ihren Hund korrigieren

    Ich weiß, was Sie sich fragen. Macht die Bestrafung eines ängstlichen Hundes ihn nicht noch ängstlicher? Die Antwort darauf ist nein, und deshalb müssen wir uns an die wissenschaftliche Definition erinnern. Sie bestrafen den Hund nicht. Sie fügen lediglich etwas hinzu oder nehmen etwas weg, um das unerwünschte Verhalten zu reduzieren.

    Aus diesem Grund verwenden Hundetrainer gerne das Wort "Korrektur", weil es viel netter klingt als "Bestrafung". Aber das Ziel ist das gleiche. Wenn Ihr Hund Menschen anspringt, ist es das Gleiche, ihn zurückzuschubsen und ihn zum Sitzen zu bringen, egal ob wir es mit dem einen oder dem anderen Wort bezeichnen: Es ist eine Technik, die darauf abzielt, dass der Hund weniger und schließlich gar nicht mehr springt.

    Ob Sie es nun Bestrafung, Korrektur oder etwas anderes nennen wollen, denken Sie daran, dass das Ziel darin besteht, ein unerwünschtes Verhalten zu reduzieren und seien Sie sich immer bewusst, wann Sie Ihren Hund ungewollt belohnen und seine unerwünschten Handlungen verstärken.

    Bleiben Sie ruhig, und benehmen Sie sich!

    Trainieren Sie Ihren Hund regelmäßig? Welche Tricks kann er schon?

    Newsletter

    Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


    Das könnte Sie auch interessieren:
    Hunderasse

    Huskydoodle

    Der Huskydoodle ist ein Mischlingshund - eine Kreuzung zwischen den Hunderassen Siberian Husky und Pudel. Hochintelligent, voller Energie und gesellig erbten diese Welpen einige der besten Eigenschaften ihrer beiden Eltern. Huskydoodles tragen mehrere Namen, darunter Siberpoo, Poosky, Siberian Poodle und Huskypoo …

    Allgemein

    Die häufigsten Futtermittelallergien bei Hunden

      Während es inzwischen üblich ist, bei Kleinkindern auf die Anzeichen einer lebensbedrohlichen Nahrungsmittelallergie zu achten, ist es für manche Hundeeltern immer noch überraschend, dass auch ihre vierbeinigen Gefährten unter Nahrungsmittelallergien leiden können.

      Genau wie beim Menschen tritt eine Nahrungsmittelallergie auf …