Frühlingsgesundheitstipps

Kategorie: Allgemein
Lesezeit: 3 Minuten
Frühlingsgesundheitstipps

Hunde lieben den Frühling, weil sie dann mehr Zeit im Freien verbringen können. Nachdem sie den Winter über eingesperrt waren, ist es für sie eine Freude, die länger werdenden und wärmeren Tage zu nutzen, um all ihre aufgestaute Winterenergie loszuwerden. Auch für uns ist es eine Freude zu sehen, wie sich unsere Hunde amüsieren. Allerdings bringen die wärmeren Tage auch gewisse gesundheitliche Probleme mit sich. Nehmen Sie sich also einen Moment Zeit und stellen Sie sicher, dass Ihr Hund optimal auf den Frühling vorbereitet ist.

Top-Tipps für die Gesundheit Ihres Hundes im Frühling

**Je nachdem, wo Sie leben, werden Moskitos aktiver und Moskitos können die Herzwurmkrankheit übertragen. Generell sollte das ganze Jahr über eine Herzwurm-Prophylaxe verabreicht werden, um eine Infektion zu verhindern, da Moskitos in vielen Teilen des Landes das ganze Jahr über aktiv sind. Und da sich unser Klima immer weiter erwärmt, bleiben die Mücken in der Regel jedes Jahr länger aktiv. Trotzdem verabreichen manche Tierhalter im Winter keine Herzwurm-Prophylaxe. Daher ist der Frühling eine gute Jahreszeit, um sicherzustellen, dass Ihr Hund auf Herzwürmer untersucht wurde und seine Herzwurm-Prophylaxe-Medikamente aktuell ist. Im Vergleich zu den Kosten für die Behandlung von Herzwurmerkrankungen sind die Kosten für Herzwurmpräparate sehr günstig.

**Neben Stechmücken werden auch Zecken und Flöhe immer häufiger. Es gibt eine Reihe von Produkten zur Bekämpfung dieser Plagegeister, fragen Sie also Ihren Tierarzt, welches für Ihren Hund am besten geeignet ist. Fangen Sie frühzeitig damit an, denn es ist viel einfacher, Zecken und Flöhen vorzubeugen, bevor sie zu einem Problem werden, als sich mit einem starken Flohbefall auseinanderzusetzen. Gewöhnen Sie sich an, Ihren Hund regelmäßig auf Zecken abzusuchen. Zecken befinden sich in der Regel am Kopf, an den Ohren, am Hals, an der Brust und an den Vorderbeinen, obwohl sie überall zu finden sind. Je nachdem, wie lang das Fell Ihres Hundes ist, ist es in der Regel einfacher, sie zu ertasten, als sie zu suchen.

Das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um die Impfungen Ihres Hundes zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand sind. Der Kontakt von Hund zu Hund nimmt im Frühjahr zu und setzt sich in den Sommermonaten fort. Ihr Hund ist zu dieser Jahreszeit mehr Infektionskrankheiten ausgesetzt. In vielen Tierkliniken wird zum Beispiel im Frühjahr ein vermehrtes Auftreten von Zwingerhusten festgestellt, weil der Kontakt von Hund zu Hund zunimmt.

Für manche Menschen bedeutet der Frühling, dass es Zeit ist, den Garten zu planen und anzulegen. Mit der Auswahl von für Hunde unbedenklichen Pflanzen können Sie das Auftreten von Vergiftungen weitestgehend verhindern. Denken Sie daran, dass manche Hunde genauso gerne graben wie wir, und vermeiden Sie daher das Pflanzen von giftigen Zwiebeln wie Hyazinthen, Tulpen, Narzissen und bestimmten Lilien. Auch Düngemittel und Mulch können giftig sein. Bewahren Sie sie daher an einem unzugänglichen Ort, z. B. in einem Schuppen, auf, wenn sie nicht gebraucht werden, und lassen Sie Ihren Hund nicht in den Gartenbereich.

Mit dem Frühling kommt in der Regel auch der Frühjahrsputz. **Beachten Sie, dass viele Haushaltsreinigungsmittel schädlich für Hunde sind. Befolgen Sie daher die Anweisungen auf dem Etikett und lagern Sie alle Chemikalien außer Reichweite, wenn sie nicht verwendet werden.

Mit dem Frühlingsregen kommt auch der Frühlingsschlamm. Halten Sie die Pfoten Ihres Hundes trocken und Ihr Haus sauber, indem Sie ein Handtuch in der Nähe der Tür und vielleicht auch in Ihrem Auto aufbewahren.

Der Frühling bedeutet Spaß für Hunde (und Menschen), also schnappen Sie sich die Leine und gehen Sie spazieren oder in den Hundepark. Sie werden feststellen, dass Ihr Hund wieder etwas mehr Schwung in die Sache bringt.

Der Frühling ist da! Was sind Ihre Lieblingsbeschäftigungen, um das schöne Wetter mit Ihrem Hund zu genießen? Sagen Sie es uns in den Kommentaren.

Newsletter

Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


Das könnte Sie auch interessieren: