Fragen Sie den Tierarzt: Juckender Terrier

Kategorie: Allgemein
Lesezeit: 3 Minuten
Fragen Sie den Tierarzt: Juckender Terrier

    Ich habe einen Border-Terrier-Mischling, der unter dem Bauch und den Hinterbeinen praktisch kahl ist. Seine Haut ist schwarz und lederartig, und er juckt sich sehr und kaut auf seinen Pfoten. Seine Ohren neigen zum Anschwellen, und man hat uns "Canaural" gegeben. Uns wurde gesagt, dass er eine Allergie gegen Hausstaub hat, und wir kontrollieren seine Umgebung so gut wie möglich, aber seine Haut ist nicht besser. Gibt es noch etwas anderes, das wir ausprobieren könnten?

    Corinna Waters

    Standish, Wigan UK

    Lesen Sie den Rat von Dr. Kristy Conn

    Atopie ist eine häufige Erkrankung von Hunden, bei der sie auf Umweltallergene sensibilisiert werden, indem sie eine übermäßige Immunreaktion auf das Allergen entwickeln. Es handelt sich um eine frustrierende Krankheit, da es keine wirkliche Heilung gibt, aber sie kann behandelt werden. Die wichtigsten klinischen Anzeichen, die mit Atopie in Verbindung gebracht werden, sind die von Ihnen beschriebenen: Juckreiz, Alopezie, Verdickung der Haut, Belecken der Pfotenoberseite und chronische Ohrinfektionen. Da er auf Hausstaub allergisch ist und Sie sich bemüht haben, die Exposition zu minimieren, ohne dass eine Besserung eingetreten ist, kommen hier vielleicht andere Allergien ins Spiel. Es ist üblich, dass mehrere Allergien vorhanden sind.

    Nahrungsmittelallergien verursachen das gleiche klinische Syndrom, und wenn Sie dies nicht bereits getan haben, würde ich einen dreimonatigen Futtertest empfehlen. Wählen Sie ein Futter mit einer Proteinund einer Kohlenhydratquelle, die Ihr Hund noch nie zu sich genommen hat, z. B. Lamm und Reis oder Ente und Kartoffel. Achten Sie darauf, dass Sie während der Probezeit keine Leckerlis oder Rohhaut geben. Wenn eine Nahrungsmittelallergie vorliegt, können Sie nach den ersten vier Wochen eine Verbesserung der klinischen Anzeichen feststellen. Wenn sich die klinischen Symptome bessern, sollten Sie diese spezielle Nahrung weiter füttern. Wenn jedoch keine Besserung eintritt, können Sie das Tier wieder mit seiner normalen Nahrung füttern.

    Eine weitere häufige Allergie ist die Überempfindlichkeit gegen Flohbisse. Ein einziger Floh kann diese allergischen Reaktionen auslösen, also behandeln Sie Ihren Hund und seine Umgebung auf Flöhe. Monatliche Spot-on-Behandlungen, die bei Ihrem Tierarzt erhältlich sind, sind sehr wirksam, um Flöhe von Ihrem Hund fernzuhalten, aber vernachlässigen Sie auch die Umgebung nicht. Nur 10 Prozent der gesamten Flohpopulation in einem infizierten Haushalt befinden sich tatsächlich auf dem Hund. Die anderen 90 Prozent leben als Eier und Nymphen in der Umwelt. Behandeln Sie also die Umgebung, indem Sie seine Bettwäsche waschen, staubsaugen und den Einsatz von Innenraumbehandlungsmitteln wie Vernebelungsgeräten in Betracht ziehen, wenn Sie vermuten, dass eine Flohpopulation zu den Problemen Ihres Hundes beiträgt.

    Eine Nahrungsergänzung mit Fischölen kann dazu beitragen, die Immunreaktion auf ein Allergen zu verringern und das Fellwachstum zu fördern. Es gibt eine große Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln für Hunde, die Omega-Fettsäuren enthalten und die Hautgesundheit fördern. Fragen Sie Ihren Tierarzt, welche Marken empfohlen werden. Erwägen Sie häufige kühle Bäder und hypoallergene Shampoos wie z. B. Hafershampoos, um die auslösenden Allergene zu entfernen und die Haut zu beruhigen. Wenn Sie noch keinen Luftreiniger haben, kann ein solcher helfen, die Staubbelastung im Haus zu verringern. Halten Sie Ihren Hund beim Putzen mindestens eine Stunde lang von den zu reinigenden Räumen fern, um die Staubbelastung zu minimieren.

    Aufgrund des Schweregrads seiner Allergien sollten Sie sich an einen Veterinärdermatologen wenden. Dieser kann einen serologischen Allergietest und einen intradermalen Hauttest durchführen, um festzustellen, ob Ihr Hund weitere Allergien hat, die behandelt werden müssen. Es können Medikamente wie Antihistaminika und Kortikosteroide verschrieben werden, um den Juckreiz-Kratz-Zyklus zu unterbrechen. Er kann auch von einer Immuntherapie profitieren, bei der schrittweise steigende Dosen der auslösenden Allergene verabreicht werden, um eine Hyposensibilisierung herbeizuführen. Sie wirkt nicht in allen Fällen, führt aber in 60 bis 80 Prozent der Fälle zu einer Besserung, so dass es sich lohnt, diese Möglichkeit zu prüfen.

    Newsletter

    Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


    Das könnte Sie auch interessieren: