Fragen Sie den Tierarzt: Hitzschlag bei Hunden verhindern

Kategorie: Allgemein
Lesezeit: 4 Minuten
Fragen Sie den Tierarzt: Hitzschlag bei Hunden verhindern

    In den Hundstagen des Sommers muss man sich bei steigenden Temperaturen vor einem Hitzschlag in Acht nehmen. Ein Hitzschlag bei Hunden ist ein gefährlicher Anstieg der Körpertemperatur auf mehr als 104 Grad Fahrenheit, der durch eine längere Exposition gegenüber hohen Umgebungstemperaturen verursacht wird. Dies ist in der Regel die Folge davon, dass der Hund in einem Auto eingesperrt oder an einem heißen und feuchten Tag im Freien ohne ausreichenden Schutz gelassen wird. Eine andere Form des Hitzschlags ist die Überanstrengung, die auftritt, wenn Hunde an heißen, feuchten Tagen zu lange trainiert werden. Eine Körpertemperatur von mehr als 109 Grad führt zu Funktionsstörungen mehrerer Organe und kann, wenn sie nicht sofort behandelt wird, zum Tod führen.

    Anders als Menschen können sich Hunde nicht durch Schwitzen abkühlen. Die einzigen Schweißdrüsen, die sie haben, befinden sich in den Fußballen, und diese reichen nicht aus, um sie ausreichend abzukühlen. Hunde kühlen sich hauptsächlich durch Hecheln ab. Das ist wichtig, denn so können wir Faktoren erkennen, die einen Hitzschlag begünstigen, so dass wir zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen können. Feuchtigkeit beeinträchtigt die Fähigkeit des Hundes, sich durch Hecheln abzukühlen, erheblich. Achten Sie nicht nur auf die Temperatur, sondern auch auf den Hitzeindex, der sich aus der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit zusammensetzt, damit Sie eine bessere Vorstellung davon haben, wie heiß es Ihrem Hund im Freien sein wird. Generell sollten Sie bei einem Hitzeindex von über 90 Grad äußerste Vorsicht walten lassen und versuchen, Ihren Hund bei einem Hitzeindex von über 100 Grad nicht mehr ins Freie zu lassen. Denken Sie daran, dass der Hitzeindex ein Maß dafür ist, wie heiß es draußen im Schatten ist. Direkte Sonneneinstrahlung kann den Hitzeindex um bis zu 14 Grad erhöhen! Sorgen Sie also dafür, dass Ihr Hund an diesen heißen und feuchten Sommertagen Zugang zu Schatten hat, oder halten Sie ihn besser im Haus.

    Jeder Zustand, der die Fähigkeit eines Hundes zum Hecheln einschränkt, prädisponiert ihn für einen [Hitzschlag] (https://www.cesarsway.com/keep-your-dog-safe-in-the-summer/). Dazu gehören Atemwegserkrankungen wie Kehlkopflähmung, Luftröhrenkollaps und brachyzephales Obstruktionssyndrom. Brachycephale Rassen haben kurze Nasen und flache Gesichter und umfassen gängige Rassen wie Möpse, Pekinesen, Bulldoggen, Boston Terrier und Shih Tzus. Diese Rassen neigen zu Merkmalen, die die Abkühlung durch Hecheln erschweren, wie z. B. ein längliches Gaumensegel und enge Nasenlöcher. Fettleibigkeit erhöht die Hitzeintoleranz, da das Fett eine weitere Isolierschicht bildet und das erhöhte Gewicht das Hecheln erschwert. Weitere Risikofaktoren für einen Hitzschlag sind Herzerkrankungen und eine Schwangerschaft. Wenn Ihr Hund einen dieser Risikofaktoren aufweist, sollten Sie an heißen Sommertagen mit äußerster Vorsicht unterwegs sein.

    **Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, bringen Sie Ihren Hund in eine kühle Umgebung, prüfen Sie seine Körpertemperatur mit einem Rektalthermometer, das Sie in Ihrem Erste-Hilfe-Kasten haben sollten, und suchen Sie sofort einen Tierarzt auf. Wenn die Temperatur über 105 Grad liegt, versuchen Sie, Alkohol auf die Fußballen aufzutragen, ein kühles, nasses Handtuch für einige Minuten über Ihren Hund zu legen und es dann während des Transports zu Ihrem Tierarzt zu entfernen. Vermeiden Sie das Eintauchen in kaltes Wasser, da dies zu Aspiration, schwerer Unterkühlung und Schock führen kann. Brechen Sie die Kühlmaßnahmen ab, wenn die Temperatur auf 103 °C sinkt, da eine weitere Kühlung zu einer zu niedrigen Körpertemperatur führen kann.

    Vorbeugung ist jedoch das beste Mittel. Vermeiden Sie es, Ihren Hund bei warmem Wetter für längere Zeit im Auto zu lassen; ein Auto kann sich innerhalb weniger Minuten in einen Ofen verwandeln. Sorgen Sie für ausreichend Schatten und Wasser, wenn sich Ihr Hund im Freien aufhält. Wenn Sie mit Ihrem Hund Sport treiben, achten Sie auf Anzeichen für einen Hitzeschlag und hören Sie auf, wenn Ihnen zu heiß wird, denn Ihr Hund fühlt sich wahrscheinlich genauso. Wenn Ihr Hund ein langes Fell hat, sollten Sie es im Sommer kürzer halten. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Hund nicht in der direkten Sonne liegt, da er sich bei zu kurzem Fell einen Sonnenbrand holen kann. Wenn einer der oben genannten Risikofaktoren auf Ihren Hund zutrifft, sollten Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen und die Hitze so weit wie möglich meiden. Wenn Sie sich der Risiken bewusst sind, Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und einen kühlen Kopf bewahren, können Sie in diesem Sommer einen coolen Hund haben.

    Newsletter

    Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


    Das könnte Sie auch interessieren:
    Hundename

    Hundenamen E männlich

    Einen Namen für seinen Welpen zu finden ist eine der wichtigsten Entscheidungen die man zu Beginn eines Hundelebens trifft. Wir haben hier ein paar Tipps für dich, im Anschluss findest du Hundenamen, die mit E beginnen. 1. Beginne früh genug …