Diensthunde Teil 1: Hörgeschädigte

Kategorie: Allgemein
Lesezeit: 6 Minuten
Diensthunde Teil 1: Hörgeschädigte

Dies ist der erste Teil unserer Serie über Diensthunde und die wichtige Arbeit, die sie leisten.

Diensthunde unterstützen Menschen auf vielfältige Weise. Es gibt die bekannteren Blindenhunde, die Blinden oder Sehbehinderten helfen, sowie Hunde, die Gehörlose oder Schwerhörige unterstützen, indem sie ihre Besitzer auf Alarme und andere wichtige Geräusche aufmerksam machen. Diensthunde helfen auch körperlich behinderten Menschen, indem sie Gegenstände apportieren, Rollstühle ziehen, Lichtschalter ausschalten und andere Aufgaben zur Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten übernehmen.

Darüber hinaus gibt es Diensthunde, die bei unsichtbaren Behinderungen wie Diabetes und Angstzuständen helfen, indem sie eine Person auf eine physiologische Veränderung aufmerksam machen. Diese Hunde sind in der Lage, eine Veränderung bei ihren Besitzern zu erkennen und entsprechend zu reagieren, indem sie zum Beispiel einen anderen Menschen aufsuchen, wenn ihr Besitzer einen Anfall erleidet.

Wir wollten mehr darüber erfahren, wie Diensthunde ihren Besitzern im Alltag und auf persönlicher Ebene helfen, und haben daher mehrere Diensthundebesitzer gebeten, uns ihre Geschichten zu erzählen.

In den nächsten vier Wochen werden wir mehr über die verschiedenen Realitäten von Diensthunden erfahren, also bleiben Sie dran!

Schwester Elizabeth Segleau und Johnny

Schwester Elizabeth Segleau hatte im Jahr 2006 ihr Gehör verloren. Sie unterzog sich einer Operation, um zwei Cochlea-Implantate zu erhalten, elektronische Geräte, die schwerhörigen Menschen ein Gefühl für den Klang geben, aber sie wusste, dass diese Geräte beim Hören von nicht-sprachlichen Geräuschen nicht helfen würden. Sr. Elizabeth war besorgt darüber, dass sie weit entfernte Geräusche wie Autohupen und Alarme nicht mehr wahrnehmen würde, und sie war besonders besorgt darüber, dass sie die Implantate nachts herausnehmen und damit völlig taub werden könnte.

Im Jahr 2007 zog Sr. Elizabeth alleine aus und erkannte schnell, vor welchen Herausforderungen sie stand. Sie beschloss, sich um die Anschaffung eines Diensthundes zu bemühen. "Ich wollte so viel wie möglich über Hörhunde erfahren und herausfinden, ob sie mir im täglichen Leben helfen könnten", so Sr. Elizabeth über ihr anfängliches Interesse.

Sie nahm Kontakt zu Power Paws Assistance Dogs in Scottsdale, AZ, auf und erhielt Johnny im September 2008.

Johnny wurde speziell darauf trainiert, Sr. Elizabeth auf Alarme, sich nähernde Personen, von hinten kommende Autos, Menschen, die nach ihr rufen, und Besucher an der Tür aufmerksam zu machen. Johnnys Ankunft im Haus von Sr. Elizabeth kam genau zum richtigen Zeitpunkt, denn keine vier Monate nach Beginn des Zusammenlebens alarmierte Johnny sie über ein Feuer, das direkt vor ihrer Wohnung ausgebrochen war, das sie weder gehört noch gerochen hatte.

Zwei Jahre später hilft Johnny Sr. Elizabeth weiterhin, ihre Unabhängigkeit zu bewahren. "Wenn man bestimmte Fähigkeiten verliert, wird das Leben zu einer größeren Herausforderung und manchmal zu einem kompletten Hindernis. Unsere Partner helfen uns, durch das Leben zu manövrieren, ohne auf andere angewiesen zu sein.

Blayne E. Douglas und Maximus

Als ehemaliger Opernsänger kämpfte Blayne E. Douglas mit dem Verlust seines Gehörs. Obwohl er nur teilweise taub war, hatte Blayne Schwierigkeiten zu funktionieren, verlor jeglichen Ehrgeiz und blieb fast 10 Jahre lang in seinem Haus. Erst als er seinen zukünftigen Diensthund Maximus Decimus Meridius kennenlernte, tauchte Blayne wieder in die Gesellschaft ein und begann wieder zu leben.

Maximus und Blayne lernten sich nicht unter den üblichen Umständen für einen Diensthund kennen. Blayne hatte Maximus auf dem Rücksitz eines verschlossenen Autos eines Züchters entdeckt, der Welpen von Tür zu Tür verkaufte. In dem Bemühen, Maximus vor dem Tod auf dem glühenden Rücksitz zu bewahren (leider war ein anderer Hund auf dem Sitz neben ihm gestorben), schlug Blayne das Autofenster ein, holte den Hund heraus und führte sofort Wiederbelebungsmaßnahmen durch. Die Polizei, die vor Ort eintraf, schätzte die beunruhigende Situation ein und erlaubte Blayne, den Welpen als sein Eigentum anzunehmen.

Knapp zwei Monate nach Beginn ihrer Partnerschaft begegneten Blayne und Maximus bei einem Spaziergang einer Klapperschlange. Maximus schaltete sofort in den Beschützermodus und warnte Blayne vor der Gefahr, die Blayne weder hörte noch sah. In diesem Moment beschloss Blayne, eine entsprechende Ausbildung zu absolvieren, um Maximus als Diensthund einsetzen zu können.

Maximus und Blayne

Fünf Jahre später hat Maximus die Rolle von Blaynes Diensthund übernommen und alarmiert ihn bei allen Alarmen oder entfernten Geräuschen. "Ich bin unendlich dankbar für die enorme Kraft, die mir dieser kleine Miniatur-Schoko-Pudel gegeben hat", sagt Blayne. "Seine Tapferkeit ist zehnmal größer als meine eigene und er wird mich nie im Stich lassen. Ich weiß, dass das auch auf ihn zutrifft."

-- Neben der Schilderung ihrer persönlichen Geschichten wollten die Besitzer auch dazu beitragen, einige weit verbreitete Missverständnisse aufzuklären und die Öffentlichkeit über den Einsatz eines Diensthundes zu informieren. Hier ist, was sie zu sagen hatten:

Den meisten Menschen ist nicht klar, dass Diensthunde ihre Arbeit gerne machen. Diensthunde essen, schlafen, gehen auf die Toilette und spielen, sie sind nur darauf trainiert, bestimmte Aufgaben zu erledigen, um ihrem Hundeführer zu helfen.
-Die meisten Hundeführer haben keine Angst, Fragen zu beantworten und freuen sich über die Gelegenheit, andere über ihre Diensthunde aufzuklären, also scheuen Sie sich nicht, mit ihnen zu sprechen!

Die Menschen sollten verstehen, dass ein ruhiger, konzentrierter Hund kein trauriger Hund ist. Der Grund, warum ein Arbeitshund sich nicht um eine beliebige Person oder einen beliebigen Hund zu kümmern scheint, ist, dass er arbeitet.

Hunde aller Rassen und Größen können Diensthunde sein. Nur weil ein Diensthund kleiner ist als der stereotype Diensthund (z. B. Schäferhunde, Retriever und Labradore), bedeutet das nicht, dass dieser Hund und sein Führer nicht mit demselben Respekt behandelt werden sollten wie ein Führer, der einen größeren Hund hat.

Es ist eine große Verantwortung, einen Diensthund zu haben. Sie kümmern sich nicht, wie manchmal angenommen wird, um sich selbst.

Sie sind Hunde, keine Roboter, und genau wie Menschen können sie manchmal Fehler machen. Das heißt aber nicht, dass sie nicht richtig ausgebildet wurden.

Wenn Sie einen Diensthund in Uniform arbeiten sehen, ist es wichtig, dass Sie sich nicht in seine oder ihre Aufgabe einmischen. Werfen Sie einen Blick auf die Abzeichen an der Weste. Auf einigen steht, dass man fragen darf, bevor man ihn streichelt, während auf anderen steht, dass man ihn überhaupt nicht streicheln darf. Seien Sie nicht beleidigt, wenn Ihre Bitte, mit einem Diensthund zu interagieren, abgelehnt wird. Möglicherweise fühlt sich der Hundeführer nicht wohl im Umgang mit fremden Menschen oder er ist gerade auf dem Weg zu seinem Ziel und hat keine Zeit, anzuhalten und zu plaudern.

Lesen Sie auch [Teil II: Hypoglykämie und Diabetes-Servicehunde] (https://www.cesarsway.com/the-scoop/features/Service-Dogs-Part-II-Hypoglycemia-and-Diabetes) der Serie.

Newsletter

Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


Das könnte Sie auch interessieren: