Das Geheimnis der Greyhounds

Kategorie: Allgemein
Lesezeit: 3 Minuten
Das Geheimnis der Greyhounds

    Wenn Sie schon einmal einen älteren Hund hatten, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass er mit zunehmendem Alter ein wenig grau um die Schnauze herum wird, nicht anders als beim Menschen. Das macht Sinn, denn der einzige Unterschied zwischen menschlichem Haar und Tierfell ist das [Wort, mit dem wir sie beschreiben] (https://www.scientificamerican.com/article/what-is-the-difference-be/). Aber wie sieht es mit den Gründen aus, warum Menschen und Hunde grau werden? Sind sie gleich oder unterschiedlich?

    Eine Gemeinsamkeit zwischen Hunden und Menschen ist die Fähigkeit, vorzeitig zu ergrauen. Beim Menschen ist dies definiert als das [Auftreten von grauem Haar] (https://www.medindia.net/news/healthinfocus/premature-graying-26386-1.htm) vor dem 20. Lebensjahr bei Kaukasiern und vor dem 30. Ja, es gibt einen ethnischen Unterschied, bei dem die Weißen zuerst ergrauen (und die Rothaarigen die ersten Kaukasier sind, die grau werden), aber Wissenschaftler konnten dies bisher nicht erklären.

    Bei Hunden liegt der Vergleichspunkt für vorzeitiges Ergrauen bei etwa vier Jahren, bei Menschen bei etwa 30 Jahren. Was also verursacht vorzeitiges Ergrauen? Beim Menschen ist es vor allem das genetische Glück der Auslosung, obwohl bestimmte Krankheiten und Bedingungen den Prozess [beschleunigen] können (https://www.medindia.net/news/healthinfocus/premature-graying-26386-1.htm).

    Es gibt mehrere hartnäckige Mythen über graue Haare beim Menschen. Einer der verbreitetsten ist die so genannte "50-50-50-Regel", die besagt, dass 50 % der Bevölkerung bis zum Alter von 50 Jahren mindestens 50 % graue Haare haben werden. Laut einer im British Journal of Dermatology veröffentlichten Studie ist dies jedoch nicht der Fall (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22716034). Sie kamen zu dem Schluss, dass "die Berechnung des Prozentsatzes der Personen, die im Alter von 50 Jahren mindestens 50 % graue Haare aufweisen, zu einer globalen Spanne von 6-23 % führt."

    Falls Sie mitzählen wollen: 23 % sind viel weniger als 50 %.

    Eine weitere umstrittene Ursache für graue Haare bei Menschen ist Stress. Manche Menschen glauben, dass Stress die Haare grau werden lässt, während andere Stress nicht so sehr als Ursache, sondern eher als Mitursache ansehen. Eine in Applied Animal Behaviour Science veröffentlichte Studie untersuchte jedoch das vorzeitige Ergrauen einer Stichprobe von 400 Hunden im Alter von ein bis vier Jahren und stellte fest, dass Angst und Impulsivität mit anderen Worten: Stress eng mit dem frühen Auftreten von grauem Fell verbunden waren.

    Sie kamen zu dieser Schlussfolgerung auf der Grundlage einer Kombination aus einer objektiven Einstufung des Ergrauungsgrads auf der Grundlage von Fotos der Hunde und einer Selbsteinschätzung der Persönlichkeit der Hunde durch ihre Besitzer. Die Forscher verwendeten eine vierstufige "Grauskala" von 0 bis 3, wobei 0 für "kein Grau" und 3 für "volles Grau" um die Schnauze herum stand. Weiße oder blass gefärbte Hunde wurden nicht in die Studie aufgenommen, da es nicht möglich war, ihren Grauheitsgrad zu bewerten. Außerdem enthielten die Fragen zur Persönlichkeit mehrere "Ablenkungsmanöver", damit die Teilnehmer nicht herausfinden konnten, was eigentlich untersucht wurde.

    Wichtige Indikatoren für vorzeitiges Ergrauen bei Hunden waren die Angst vor lauten Geräuschen sowie die Angst vor unbekannten Tieren oder Menschen. Es scheint wahrscheinlich, dass Hunde, die viel Zeit in einem [Angstzustand] (https://www.nydailynews.com/life-style/dogs-humans-gray-anxiety-study-article-1.2924544) verbringen, dies schon in jungen Jahren in ihren Gesichtern zeigen.

    Stress und graue Haare werden beim Menschen schon seit Jahren anekdotisch miteinander in Verbindung gebracht man braucht sich nur die Vorher-Nachher-Bilder aller US-Präsidenten anzusehen. Die Wissenschaft kennt zwar noch nicht den genauen Mechanismus, der diese beiden Phänomene miteinander verbindet oder ein Mittel gegen graue Haare -, aber sie ist einen Schritt weiter gekommen, um uns zu zeigen, dass wir unseren Hunden in einer anderen Hinsicht ähnlicher sind, als wir dachten.

    Newsletter

    Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


    Das könnte Sie auch interessieren:
    Allgemein

    Eine riesige Antwort

      Von Jon Bastian

      Wir haben eine Geschichte über Cesar veröffentlicht, der einen Elefanten aus einem nicht existierenden Zoo in Nordkalifornien rettet. Wie viele von Ihnen erraten haben, handelte es sich um einen Aprilscherz, der von fast 1,5 Millionen Menschen …