Bevor Sie Ihren Hund impfen …

Kategorie: Allgemein
Lesezeit: 7 Minuten
Bevor Sie Ihren Hund impfen …

Die Tollwut ist wohl die älteste Infektionskrankheit, die der Menschheit bekannt ist, denn Hinweise auf sie reichen bis ins 24. Jahrhundert v. Chr. zurückreichen. Viertausend Jahre lang bedeutete eine Infektion den Tod, egal ob es sich um einen Menschen oder ein anderes Säugetier handelte. Das änderte sich 1885, als Louis Pasteur und Emile Roux erfolgreich einen Tollwutimpfstoff an einem Menschen testeten, der daraufhin noch 55 Jahre lebte. Zur gleichen Zeit begann man, den Impfstoff bei Hunden einzusetzen.

Im Jahr 2004 meldeten die Centers for Disease Control, dass es in den Vereinigten Staaten keine hundespezifischen Tollwutfälle mehr gab, sondern nur noch solche, die auf andere Tiere wie Waschbären und Füchse zurückzuführen waren. In den Jahren seit der Tollwutimpfung wurden viele andere Impfungen für Hunde entwickelt, die speziell zur Vorbeugung von Krankheiten wie Staupe, Parvovirose, Hundehepatitis, Parainfluenza, Bordetella (Zwingerhusten), Borreliose, Leptospirose und Hundegrippe dienen.

Menschenimpfung vs. Hundeimpfung

Zwar sind Statistiken über die Zahl der Fälle dieser verschiedenen Hundekrankheiten im Laufe der Zeit schwer zu finden, doch können wir menschliche Krankheiten als Vergleich heranziehen, und in jedem Fall sind die Fälle dieser Krankheiten zurückgegangen, seit die Impfraten gestiegen sind.

Um nur ein Beispiel zu nennen: Bevor ein Impfstoff entwickelt wurde, infizierte und lähmte die Kinderlähmung jährlich Zehntausende von Menschen und erreichte 1952 einen Höchststand von [fast 60.000 Opfern] (https://vaccines.procon.org/view.additional-resource.php?resourceID=005964), von denen über 3.000 starben. Der Polio-Impfstoff wurde 1955 eingeführt. Innerhalb von etwas mehr als einem Jahrzehnt war die Kinderlähmung in den Vereinigten Staaten fast verschwunden, und der letzte Todesfall wurde 1980 gemeldet.

Neben Polio wurden auch Pocken und Diphtherie ausgerottet (https://thinkprogress.org/health/2013/02/22/1622871/vaccines-impact-infographic/). Masern, Mumps und Röteln sind seit den Tagen vor den Impfungen um 99 % zurückgegangen. Aber der Erfolg sollte uns nicht selbstzufrieden machen, weder mit der Gesundheit unserer Hunde noch mit unserer eigenen im Winter und Frühjahr 2015 wurde ein plötzlicher Masernausbruch in den USA auf Besucher in Disneyland zurückgeführt und auf "unzureichende Impftreue" seitens der Eltern der betroffenen Kinder zurückgeführt, die daraufhin andere Menschen ansteckten.

Anti-vaxxers

Diese oft als "Anti-Vaxxer" bezeichnete Bewegung entstand, als Andrew Wakefield 1998 in The Lancet über eine kleine Studie berichtete, in der er einen Zusammenhang zwischen Impfungen und Autismus bei Kindern behauptete. Obwohl die Studie aus verschiedenen Gründen in Misskredit geraten ist und Wakefield 2010 die Approbation als Arzt entzogen wurde, hält die Anti-Impf-Bewegung bis heute an, und eine Reihe von Hundebesitzern hat eine ähnliche Haltung eingenommen und weigert sich, ihre Haustiere impfen zu lassen.

Während die Liste der Gründe, warum Menschen ihre Kinder nicht impfen lassen, länger ist, scheint es bei Hunden drei Gründe zu geben, die die Menschen misstrauisch machen einer davon ist, dass die Impfstoffe giftige Metalle enthalten, wie sie behaupten. Der zweite Grund ist, dass Impfstoffe das Immunsystem des Hundes beeinträchtigen können, und der dritte Grund ist, dass Hunde viel zu häufig geimpft werden, wobei viele Impfungen ein Hundeleben lang jährlich verabreicht werden.

Quecksilber

Die erste Behauptung ist in mehrfacher Hinsicht leicht zu entkräften. Der am häufigsten genannte Impfstoffzusatz, das Konservierungsmittel Thimerosal, versetzt die Menschen in Angst und Schrecken, weil es Quecksilber enthält, das in dem schlechten Ruf steht, degenerative Erkrankungen des Nervensystems zu verursachen.

Der hochgiftige Quecksilbertyp, Methylquecksilber, unterscheidet sich jedoch von [dem in Impfstoffen gefundenen Typ] (https://www.decodedscience.com/ethyl-methyl-mercury-difference/25234), bei dem es sich um Ethylquecksilber handelt. Methylquecksilber reichert sich im Körper an, und diese Anhäufung des Metalls ist die Ursache für die so genannte "Mad Hatter's Disease". Im Gegensatz dazu reichert sich Ethylquecksilber nicht im Körper an.

Der Unterschied ist vergleichbar mit [Ethanol und Methanol] (https://byjus.com/chemistry/difference-between-ethanol-and-methanol). Ersteres ist die Art von Alkohol, die in Schnaps, Wein und Bier vorkommt, und ist in vernünftigen Mengen für den menschlichen Verzehr sicher(er). Letzterer, obwohl ein sehr ähnliches Molekül, ist extrem gefährlich. Ein halber Teelöffel macht einen Menschen blind. Weniger als vier Unzen bringen einen Menschen um.

Die Quecksilberverbindung in Impfstoffen ist nicht nur einigermaßen sicher für Mensch und Tier, sie kommt auch in extrem geringen Mengen vor und erfüllt eine wichtige Funktion: Sie verhindert das Wachstum von Bakterien im Serum. Ohne ein Antibiotikum als Konservierungsmittel würde die Impfung buchstäblich giftig werden. Obwohl Thimerosal in den meisten Humanimpfstoffen nicht mehr enthalten ist, wird es in einigen Hundeimpfstoffen immer noch verwendet. Wenn Sie Bedenken haben, fragen Sie Ihren Tierarzt nach einem Impfstoff ohne Thimerosal.

Wie sich Impfungen auf das Immunsystem des Hundes auswirken

Die zweite Behauptung, dass Impfstoffe das Immunsystem eines Hundes beeinträchtigen, kann zwar vorkommen, ist aber äußerst selten und hat eher mit der Genetik des Hundes zu tun als mit anderen Faktoren. So wurde beispielsweise eine Erkrankung, die das Immunsystem eines Hundes dazu veranlassen kann, seine eigenen roten Blutkörperchen anzugreifen, in einigen Studien mit Impfungen in Verbindung gebracht, allerdings mit einer Häufigkeit von einer Inzidenz pro einer Million Impfungen. Andere Studien haben keinen Zusammenhang festgestellt.

Bei bestimmten Hunderassen wie Weimaranern und Dackeln wurden als Reaktion auf Impfungen Autoimmunerkrankungen festgestellt, aber auch hier gilt, dass diese sehr selten sind, mit genetischen Defekten zusammenhängen und ohnehin durch eine Infektion mit der betreffenden Krankheit verursacht werden würden.

Es lohnt sich, den [SkeptVet-Blog] (https://skeptvet.com/Blog/2009/06/veterinary-vaccines-fact-and-fiction/) ausführlich zu diesem Thema zu zitieren: "Wenn Impfstoffe solche Krankheiten auslösen, dann gilt das auch für infektiöse Organismen, natürliche Substanzen in der Nahrung und viele andere mögliche Umweltfaktoren. Diese Bedingungen sind selten, und jedes Risiko, das durch die Impfung entsteht, wird zweifellos durch den Schutz, den die Impfstoffe gegen schwere Infektionskrankheiten bieten, aufgewogen."

Impfhäufigkeit: Kernimpfung und Nicht-Kernimpfung

Die letzte Behauptung der Hundeimpfgegner, dass Hunde viel zu häufig geimpft werden, ist zwar nicht ganz unberechtigt, aber sie hängt ganz vom jeweiligen Hund ab. Kleinere Hunde reagieren z. B. eher allergisch auf Impfstoffe, und ältere Hunde mit einem geringen Risiko, mit anderen Hunden in Kontakt zu kommen, benötigen einige Impfungen möglicherweise nicht mehr.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass es zwei Klassen von Hundeimpfungen gibt: Kernimpfungen und Nicht-Kernimpfungen. Kernimpfungen betreffen häufige, leicht übertragbare und schwere Krankheiten, bei denen sich die Impfstoffe als sicher und wirksam erwiesen haben. Zu den Kernimpfungen für Hunde gehören Staupe, Parvovirose, Hepatitis und Tollwut.

Nicht-Kernimpfstoffe schützen vor Organismen, die nur leichte Krankheiten verursachen, die in der Regel von selbst wieder abklingen, und die in dem betreffenden Gebiet nicht weit verbreitet sind oder leicht von einem Tier auf ein anderes übertragen werden. Nicht-Kernimpfstoffe können auch bestimmte bekannte Risiken aufweisen oder nicht so wirksam sein, wie sie sein sollten, und werden daher nur unter ganz bestimmten Umständen verwendet und nicht für alle Hunde empfohlen.

Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt

All diese Punkte sollten Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen, obwohl die meisten Tierärzte alle wichtigen Impfungen in regelmäßigen Abständen empfehlen. Der Hauptgrund dafür ist, dass es unmöglich ist, den Grad der Immunität eines Hundes gegen eine bestimmte Krankheit zu bestimmen. Ein Hund kann nach einer einzigen Impfung eine lebenslange Immunität entwickeln, während ein anderer ohne Auffrischungsimpfungen möglicherweise nie eine vollständige Immunität entwickelt. Es gibt einfach keinen Test, um den Unterschied festzustellen, also lieber auf Nummer sicher gehen.

[Dr. T. J. Dunn, Jr., DVM] (https://www.petmd.com/dog/care/evr_dg_to_vaccinate_or_not_a_vets_perspective?page=show) sagt zu diesem Thema Folgendes: "Die Erfahrung hat mich nicht davon überzeugt, dass das Impfen bei der überwältigenden Mehrheit der Tiere eine zerstörerische Wirkung hat. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass die Impfung unzählige Leben vor der Verwüstung durch Parvovirose und Staupe gerettet hat... ganz zu schweigen von möglichen Tollwutfällen."

Alles in allem überwiegen die Vorteile der Impfung bei weitem die Risiken, und wie beim Menschen haben wir einige Hundekrankheiten so gut wie ausgerottet aber sie werden nicht ausgerottet bleiben, wenn unsere Hunde nicht geimpft bleiben. Die Aufgabe eines Rudelführers ist es, Schutz und Orientierung zu bieten, und sicherzustellen, dass Ihr Hund regelmäßig zumindest alle wichtigen Impfungen erhält, ist einer der besten Schutzmaßnahmen, die Sie ergreifen können.

***Zusatz des Autors: Einige Leute haben uns auf das "Titering" angesprochen, aber es gibt Missverständnisse darüber, was ein Titer-Test bewirkt, daher haben wir ihn ursprünglich nicht in den Artikel aufgenommen. Mit dem Titer-Test lässt sich feststellen, ob ein Hund gegen eine bestimmte Krankheit geimpft wurde, aber er kann nicht den tatsächlichen Grad der Immunität eines Hundes bestimmen. Titer-Tests werden vor allem dann eingesetzt, wenn ein Hund von einem Land in ein anderes gebracht wird, um zu überprüfen, ob er geimpft wurde. Eine ausführliche Diskussion zu diesem Thema finden Sie in [diesem Artikel] (https://www.petmd.com/blogs/fullyvetted/2010/june/titering_or_vaccines-10182) von Dr. Patty Khuly VMD, in dem sie erörtert, ob Titer-Tests eine sinnvolle Alternative zur Impfung sind.

Newsletter

Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


Das könnte Sie auch interessieren:
Allgemein

Yorkie kratzen

    Ich habe einen drei Jahre alten Yorkie. Im letzten Jahr hat er sich wie verrückt gekratzt und gekratzt. Ich habe versucht, sein Futter umzustellen, sein Shampoo zu wechseln, Vitaminsprays zu verwenden, einfach alles. Ich weiß nicht, was ich tun soll …

    Hundename

    Hundenamen K männlich

    Einen Namen für seinen Welpen zu finden ist eine der wichtigsten Entscheidungen die man zu Beginn eines Hundelebens trifft. Wir haben hier ein paar Tipps für dich, im Anschluss findest du Hundenamen, die mit K beginnen. 1. Beginne früh genug …