Ändern der Erzählung

Kategorie: Allgemein
Lesezeit: 4 Minuten
Ändern der Erzählung

Ändern Sie das Narrativ mit dem Training Ihres Hundes

Wenn ich mit jemandem zusammenarbeite, um herauszufinden, warum sich sein Hund daneben benimmt, höre ich sehr genau auf seine Worte. Nicht die Worte, die sie mit ihrem Hund verwenden, sondern die Worte, mit denen sie mir das Problem beschreiben.

Ich habe schon früher darüber geschrieben, wie Menschen ihre eigenen Bemühungen sabotieren können, indem sie die Dinge mit den Worten "Ich kann das nicht" betrachten. Das liegt daran, dass sich unsere Energie in unserer Wortwahl widerspiegelt, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht.

Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen "Ich gehe mit dem Hund spazieren" und "Ich muss mit dem Hund spazieren gehen". Das erste ist ein Abenteuer. Das zweite ist eine Verpflichtung. Aber Worte spiegeln nicht nur die Energie wider, sie zeigen auch die Wahrnehmung an und es gibt eine falsche Wahrnehmung, die ich immer wieder von Menschen höre.

Sie führt zu Sätzen über unsere Hunde wie: "Sie lässt sich nicht von mir ausführen" oder "Er kommt nicht von der Couch herunter, wenn ich ihn darum bitte." Diese Sätze mögen wie einfache Tatsachenbehauptungen erscheinen, aber sehen wir uns einmal genauer an, was sie wirklich aussagen.

Der Hinweis liegt in einem kleinen, aber mächtigen Wort. Es ist so mächtig, dass es eigentlich zwei Worte sind. "Wird nicht." Wie in "wird nicht". Und in diesen beiden Sätzen "sagt" der Hund es.

"Ich werde nicht..."

Wollen ist nicht nur ein Verb. Sicherlich haben Sie schon Ausdrücke wie "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg" oder "Willenskraft" gehört. In einem dramatischen Nachrichtenbericht über jemanden, der eine Katastrophe überlebt hat, sehen Sie vielleicht einen Satz wie: "Sie wollte unbedingt drei Meilen mit zwei gebrochenen Beinen kriechen."

Der Wille ist eine mächtige Kraft, die zu Handlungen motiviert oder sie blockiert. Und wenn Sie glauben, dass Ihr Hund Ihnen sagt: "Ich will nicht", dann haben Sie eine Erzählung geschaffen, in der der Hund der Rudelführer ist.

Das Problem bei der Betrachtung von Fehlverhalten auf diese Weise ist, dass der Mensch dadurch hilflos wird. Der Hund sitzt auf dem Fahrersitz und nichts wird sich ändern, bis der Hund beschließt, dem Menschen das zu geben, was er will.

Das wird nicht passieren, solange der Hund weiß, dass er bekommt, was er will.

Wie kann man das Verhalten ändern?

Um herauszufinden, wie Sie das Verhalten ändern können, müssen Sie zunächst den ursprünglichen Satz ändern. Anstatt also zu sagen: "Er kommt nicht von der Couch herunter, wenn ich ihn darum bitte", formulieren Sie ihn im positiven Sinne. "Er wird von der Couch aufstehen, wenn (Füllen Sie die Lücke aus.)"

Der Trick besteht darin, herauszufinden, was in diese Lücke passt, und das kann durch Ausprobieren geschehen. Vielleicht kommt Ihr Hund herunter, wenn Sie im anderen Zimmer stehen und ein Leckerli halten. Vielleicht geht er runter, wenn Sie mit einer Dose Pfennige klappern. Vielleicht geht er runter, wenn Sie sich einfach auf die Couch setzen, um es einzufordern.

Wenn Sie die Assoziation stark genug machen, brauchen Sie Ihren Hund schließlich gar nicht mehr aufzufordern, etwas zu tun. Wenn er stattdessen an das unerwünschte Verhalten denkt, löst das die Erinnerung daran aus, dass etwas passieren wird. Dabei handelt es sich entweder um etwas, das er sich wünscht, z. B. ein Leckerli, oder um etwas, das er nicht möchte, z. B. ein Geräusch. Auch wenn er es nicht in Worten ausdrückt, haben Sie die innere Erzählung Ihres Hundes dahingehend verändert, dass er sagt: "Wenn ich das nicht tue, passiert etwas Gutes" oder "Wenn ich das tue, passiert etwas Schlechtes".

Ihr äußeres Narrativ ändert sich ebenfalls, von "Er geht nicht von der Couch runter, wenn ich ihn darum bitte" zu "Wenn ich will, dass mein Hund von der Couch runtergeht, tut er es."

Der Fehler, den die Menschen allzu oft begehen, ist die Annahme, dass ein Hund ein ständiges und dauerhaftes "Verlangen" nach etwas hat. In Wirklichkeit ist es gar nicht so schwierig, einen Hund von diesem Verlangen abzulenken oder umzulenken. Der Ball, der vor einer Minute noch das einzige Objekt auf der Welt war, ist vergessen, wenn man [den Futternapf] aufhebt.(https://www.cesarsway.com/food-aggression-and-what-to-do-about-it/)

Die Herausforderung besteht darin, die richtige Handlung oder Sache zu finden, um Ihren Hund von "Ich will nicht" zu "Ich will für dich" umzulenken. Manchmal ist das einfach, z. B. wenn der Hund an einem Ort ist, an dem er nicht sein sollte, oder wenn er zu aufgeregt ist und springt. Manchmal ist es schwieriger, z. B. wenn der Hund vor allem Angst zu haben scheint oder unerwartete Aggressionen zeigt. Aber in 99,9 % der Fälle gibt es etwas, das hilft und die Situation ändert.

Ihr Hund ist nur dann der Chef, wenn Sie ihm in Ihrem Kopf diese Rolle zuweisen. Der erste Schritt, um Ihre Position als Rudelführer wiederzuerlangen, besteht darin, dass Sie Ihren Hund nicht mehr als solchen sehen.

Bleiben Sie ruhig, und machen Sie aus "will nicht" ein "wird".

Newsletter

Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


Das könnte Sie auch interessieren: