6 Tipps, um mit Ihrem Hund die Natur zu genießen

Kategorie: Allgemein
Lesezeit: 7 Minuten
6 Tipps, um mit Ihrem Hund die Natur zu genießen

Wenn es Ihnen wie vielen Hundebesitzern geht, verbringen Sie wahrscheinlich gerne Zeit in der freien Natur. Doch bevor Sie sich mit Ihrem vierbeinigen Freund in die freie Natur begeben, sollten Sie diese von Experten empfohlenen Outdoor-Tipps beachten.

1. Wissen, bevor Sie gehen

Ganz gleich, ob Sie mit Ihrem Hund auf einem Wohnmobilstellplatz campen, auf Ihrem Lieblingscampingplatz am See ein Zelt aufschlagen oder mehrere Kilometer zu einem idyllischen Ziel wandern möchten, stellen Sie sicher, dass Sie die Regeln und Vorschriften in Bezug auf Hunde kennen, so Jon Asher, der in Santa Fe, New Mexico, lebt und den Online-Hundeausrüster Wild Mountain Online betreibt.

"Erkundigen Sie sich zunächst, ob Hunde auf dem Campingplatz erlaubt sind", sagt Asher, der mit seinen Labradoren, dem zehnjährigen Rio und der vierjährigen Lily, schon unzählige Male gezeltet hat und in diesem Sommer eine weitere Reise quer durchs Land plant. "Wenn sie erlaubt sind, sollten Sie sich nach den Regeln erkundigen, z. B. wo sie erlaubt sind und wo nicht, was mit ihren Abfällen zu tun ist und ob sie angeleint sein müssen.

Leider ist in vielen Nationalparks der Zutritt für Hunde verboten, sagt Ellen Eastwood, Autorin aus Westlake Village, Kalifornien, die das Buch The Trail Hound's Handbook: Your Family Guide to Hiking with Dogs" geschrieben hat. Staatliche Parks und nationale Wälder sind dagegen etwas lockerer, sagt sie.

"Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wohin Sie gehen und ob Ihr Hund dort willkommen ist", rät sie. "In den Nationalparks und an Orten mit einem geschützten Gleichgewicht der Natur, wie Yosemite und Yellowstone, ist sehr genau festgelegt, wo Hunde erlaubt sind und wo nicht. Staatliche Parks und nationale Wälder sind viel einladender für Hundebesitzer, aber es gibt immer noch Vorschriften."

2. Schädlingsbekämpfung

Schützen Sie Ihren Hund vor lästigen Flöhen, Zecken, Mücken, Herzwürmern und anderen Schädlingen im Freien, indem Sie rechtzeitig vor der Reise Flohund Zeckenschutzmittel auftragen und ihm Medikamente gegen Herzwürmer verabreichen, rät Eastwood.

Sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrem Tierarzt über Impfungen gegen Borreliose und Herzwürmer", und vergewissern Sie sich, dass die Tollwutimpfung Ihres Welpen auf dem neuesten Stand ist", sagt sie. "Wenden Sie das Flohund Zeckenmittel im Voraus an, damit es genügend Zeit hat, den ganzen Körper zu bedecken, und bürsten Sie Ihren Hund nach den Wanderungen ab, indem Sie hinter den Ohren, unter dem Kragen und in den Achselhöhlen nachsehen überall dort, wo sich eine Zecke verstecken könnte.

Vergessen Sie auch die größeren Schädlinge nicht. Bewahren Sie Futter und Wasser Ihres Hundes nachts immer in einem sicheren Behälter auf, der nicht leicht zugänglich ist, es sei denn, Sie möchten, dass Bären auf Ihrem Campingplatz herumlaufen.

3. Trainieren, trainieren, trainieren

Grundlegender Gehorsam wobei der Rückruf ("Komm") das wichtigste zu beherrschende Kommando ist ist ein Konzept, das Ihr Welpe verstehen sollte, bevor Sie sich auf den Weg machen, sagt Asher. Wenn Sie Ihren Welpen unter Kontrolle haben, ist er sicher, vor allem wenn Sie in einem unbekannten Gebiet oder in einem Gebiet mit wilden Tieren oder anderen freilaufenden Hunden zelten.

"Gehorsamkeitstraining ist entscheidend", sagt er. "Wenn sie gut erzogen sind, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie unausstehlich sind und andere Camper anknurren oder anbellen oder sogar mit anderen Hunden kämpfen.

Zu den Befehlen, die Ihr Hund kennen sollte, gehören "Sitz", "Bleib", "Platz", "Komm" und "Lass das", und Ihr Hund sollte richtig an der Leine gehen können. Selbst wenn Ihr Welpe perfekte Manieren hat, rät Eastwood, ihn immer an der Leine zu führen.

"Ich habe in der Vergangenheit versucht, meinen Hund von der Leine zu lassen, aber es gibt einfach so viele Dinge, die schief gehen können", sagt sie. "Wenn zum Beispiel ein Hund frei herumläuft, weiß ich, dass mein Hund sich hinsetzen und an meiner Seite bleiben wird, anstatt zu versuchen, mit einem Ruck wegzulaufen. Es ist am besten, den Hund im Zaum zu halten", sagt sie. "Auf diese Weise bleibt die Situation ein wenig ruhiger.

4. Konditionieren Sie Ihren 'Couch-Welpen'

Überprüfen Sie nicht nur die grundlegenden Gehorsamkeitsfähigkeiten Ihres Hundes, sondern stellen Sie auch sicher, dass er körperlich fit für Ihr bevorstehendes Outdoor-Abenteuer ist, rät Eastwood, vor allem, wenn er die meiste Zeit drinnen faulenzt und auf einem gepflegten Rasen spielt.

"Einige Hunde sind vielleicht noch nicht bereit, aufzuspringen und eine Fünf-Meilen-Wanderung zu unternehmen, daher ist es sinnvoll, sie ein wenig zu trainieren", sagt sie. "Betrachten Sie es wie bei einem Menschen. Ist Ihr Hund jung oder alt? Ist er übergewichtig? Hat er [Arthritis] (https://www.cesarsway.com/channel/joint-health-awareness), oder ist er generell gesund? Wenn Sie einen Welpen auf der Couch haben, sollten Sie das mit Ihrem Tierarzt abklären."

Junge Hunde haben scheinbar grenzenlose Energie, aber auch sie können sich verletzen, wenn sie nicht an unebenes Gelände gewöhnt sind. Sie haben wachsende Knochen und können sich möglicherweise verletzen, wenn sie auf dem Weg etwas zu aktiv sind und auf Steine und andere Dinge treten", erklärt Eastwood und fügt hinzu, dass es einige Zeit dauert, bis sich schützende Schwielen an den Pfotenballen bilden. "Gehen Sie es langsam an und konditionieren Sie Ihren Hund auf Naturpfaden, bevor Sie Höhenunterschiede bewältigen oder durch felsiges Gelände wandern.

Seien Sie auch bei älteren Hunden vorsichtig. "Sie sollten wissen, wozu Ihr Hund in der Lage ist", sagt sie. "Denken Sie daran, dass man bei Hunden nicht immer weiß, wann sie in Not sind. Sie haben eine sehr hohe Schwelle für Unbehagen. Ein Spaziergang kann die Gelenke eines Hundes belasten, aber er wird es Ihnen erst am nächsten Tag sagen, wenn er Schmerzen hat und nicht mehr aufstehen und rausgehen will." Ältere Hunde profitieren von Nahrungsergänzungsmitteln für die Gelenke. Fragen Sie Ihren Tierarzt.

5. Packen Sie eine Hundetasche

Wenn Sie Ihren Rucksack packen, stellen Sie auch eine Tasche für Ihren Hund zusammen. Er sollte das Nötigste enthalten, z. B. abgemessenes Futter in Plastikbeuteln oder einem luftdichten Behälter, Futter und Wassernäpfe, ein Erste-Hilfe-Set für Hunde, grundlegende Pflegeutensilien, Kotbeutel, eine zusätzliche Leine und ein Halsband mit Erkennungsmarken sowie Einstreu.

"Packen Sie die gesamte Ausrüstung des Hundes in einen Hunderucksack", sagt Asher. "Hunde lieben es, eine Aufgabe zu haben, also lassen Sie Ihren Hund seine eigenen Campingutensilien tragen aber gewöhnen Sie ihn vor der Abreise daran, sie zu tragen."

Der Rucksack kann auch Extras wie hundesichere Sonnencreme, blinkende LED-Halsbandleuchten, Füßlinge, eine Warnweste und eine Schwimmweste für Wasserabenteuer enthalten, fährt er fort. "Nehmen Sie immer ein Lieblingsspielzeug mit, wie eine Frisbee oder ein anderes Apportierspielzeug", fügt er hinzu. "Etwas Vertrautes hilft dem Hund, sich beim Zelten wohler zu fühlen.

6. Zufriedener Hund

Die meisten wenn nicht sogar alle Hundetypen eignen sich hervorragend als Campingbegleiter, aber einige Rassen, wie z. B. stupsnasige brachycephale Rassen wie Möpse und Bulldoggen, benötigen besondere Aufmerksamkeit, sagt Eastwood. "Alle Hunde lieben es, draußen zu sein, aber es gibt einige Dinge zu bedenken... Ein Hund mit einer kürzeren Schnauze ist nicht so gut in der Lage, sich selbst zu kühlen, daher wird er mehr Probleme mit dem Atmen und Hecheln haben."

Ob mit oder ohne Stupsnase, wenn Sie mit Ihrem Hund campen, sollten Sie für ausreichend sauberes Wasser sorgen, vor allem wenn Sie wandern oder in der Sonne spielen. "Wenn Sie durstig werden, ist Ihr Hund wahrscheinlich schon längst über den Durst hinaus", sagt sie. "Wenn Sie sich vorstellen können, dass Sie während einer ganzen Wanderung durch Ihren eigenen Mund atmen müssen, würden Sie wirklich ausdörren. Das Gleiche gilt für Hunde."

Stellen Sie außerdem ein bequemes Bett oder eine Decke in Ihrem Anhänger oder Zelt bereit, damit sie sich abkühlen und ein Nickerchen machen können, sagt Asher. "Rio schläft normalerweise im Zelt direkt neben der Tür", sagt Asher. "Er mag es, uns zu bewachen und zu beschützen, also hängt er im Vorraum herum und hält Wache. Das ist sein Platz."

Mit etwas Planung und Vorbereitung bietet das Campen mit Ihrem Hund eine einfache Möglichkeit, sich mit Ihrem vierbeinigen Freund anzufreunden, die freie Natur zu genießen und gemeinsam die Schönheit von Mutter Natur zu erleben.

"Was immer Sie tun, benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand", sagt Eastwood. "Und haben Sie Spaß!"

Was ist Ihr liebster hundefreundlicher Campingplatz? Teilen Sie ihn uns in den Kommentaren mit.

Newsletter

Wollen Sie über neue Artikel auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


Das könnte Sie auch interessieren: